Forschung und Entwicklung Wissenschaftliche Exzellenz und Transfer N Forschungsbereiche und Forschungsgruppen Standort Kaiserslautern ▷ Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel: Smarte Daten & Wissensdienste ▷ Prof. Dr. Paul Lukowicz: Eingebettete Intelligenz ▷ Prof. Dr. Martin Ruskowski: Innovative Fabriksysteme ▷ Prof. Dr. Hans Schotten: Intelligente Netze ▷ Prof. Dr. Didier Stricker: Erweiterte Realität Standort Saarbrücken ▷ Prof. Dr. Josef van Genabith: Multilinguale Technologien ▷ Prof. Dr. Antonio Krüger: Innovative Retail Laboratory, St. Wendel ▷ Prof. Dr. Peter Loos: Institut für Wirtschaftsinformatik ▷ Prof. Dr. Wolfgang Maaß: Smart Service Engineering ▷ Prof. Dr. Philipp Slusallek: Agenten und Simulierte Realität ▷ Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster: Intelligente Benutzerschnittstellen Standort Bremen ▷ Prof. Dr. Rolf Drechsler: Cyber-Physical Systems ▷ Prof. Dr. Frank Kirchner: Robotics Innovation Center (RIC) ▷ Prof. Dr. Joachim Hertzberg: Planbasierte Robotersteuerung, RIC-Außenstelle Osnabrück Projektbüro Berlin ▷ Prof. Dr. Christoph Igel: Educational Technology Lab ▷ Prof. Dr. Gesche Joost: Interaktive Textilien ▷ Prof. Dr. Volker Markl: Intelligente Analytik für Massendaten ▷ Prof. Dr. Sebastian Möller: Sprachtechnologie N N Living Labs Innovative Technologien in durchgängigen Anwendungsszenarien testen, evaluieren und demonstrieren Advanced Driver Assistance Systems Living Lab, Bremen Ambient Assisted Living Lab, Immersive Quan- tified Learning Lab (iQL), Innovative Retail Lab, Robotics Exploration Lab, Smart City Living Lab, Smart Factory, smart office space Kompetenzzentren Forschungsaktivitäten bündeln und koordinieren Ambient Assisted Living, Autonomes Fahren, Case-Based Reasoning, Deep Learning, Emergency Response and Recovery Management, Multimedia Analysis & Data Mining, Semantisches Web, Sichere Systeme, Smart Agri- culture Technologies, Wearable AI N N N N N N Internationaler Wissenschaftlicher Beirat Halbjährliche Evaluierung öffentlich geförderter Projekte ▷ Prof. Dr. Andreas Butz, Ludwig-Maximilians- Universität, München, Vorsitzender Spitzenforschung Das DFKI ist als einziges deutsches Informatik- institut an allen drei führenden Spitzen- forschungsclustern beteiligt ▷ DFG-Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ ▷ BMBF-Spitzencluster „Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“ ▷ European Institute of Innovation and Technology (EIT Digital) Forschungsverbünde Campus Automatisierung und Digitalisierung, FIWARE, Science Alliance Kaiserslautern, u.a. Nachwuchsförderprogramm Gründungsmitglied und Kernpartner des Software Campus zur Förderung des Nachwuchses an Führungskräften in der IT-Industrie Berufungen auf Professorenstellen 96 ehemalige Mitarbeiter des DFKI wurden als Professo- rinnen und Professoren auf Lehrstühle an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland berufen Spin-offs 84 Ausgründungen haben mehr als 2.500 hoch- qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen Gremien und Akademien Durch seine wissenschaftlichen Direktoren ist das DFKI in zahlreichen Gremien und Akademien vertreten N N N Wissenschaftliche und politische Leitgremien Big Data Value Association, Brazilian Institute of Robotics (BIR), Center of Innovation Program des Japanese Ministry of Education (COI), Feldafinger Kreis, Informationstech- nische Gesellschaft (ITG), Münchner Kreis, National Institu- te of Informatics (NII, Tokio), Nationaler Programmbeirat des DLR, Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI), Prä- sidium des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Infor- mationstechnik e.V. (VDE), Vorstand des International Com- puter Science Institute in Berkeley, u. a. Gremien der Wirtschaft Deep Sea Mining Alliance (DSMA), Digital Stationery Con- sortium, Flexible Factory Partner Alliance (FFPA), 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA), u. a. Wissenschaftliche Akademien Akademie der Wissenschaften und Literatur, Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Deutsche National- akademie Leopoldina, European Academy of Sciences, Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, u. a. . . 8 1 0 2 5 0 5 1 d n a t S