34 D F K I P R O F I L D F K I N e w s 1 / 2 0 2 2 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Labore in Berlin und Niedersachsen sowie Außenstellen in Lübeck und Trier. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Software- technologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Gründung 1988, Gemeinnützige GmbH (Public Private Partnership) Geschäftsführung Prof. Dr. Antonio Krüger Helmut Ditzer In 24 Forschungsbereichen, neun Kompetenzzentren und acht Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagen- forschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösun- gen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt. Die Finanzierung erfolgt über Zuwendungen öffentlicher Fördermittelgeber wie der Europäischen Union, des Bundesministe- riums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesländer und der Deut- schen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie durch Entwicklungsauf- träge aus der Industrie. Der Fortschritt öffentlich geförderter Projek- te wird zweimal jährlich durch ein internationales Expertengremium (Wissenschaftlicher Beirat) überprüft. Neben den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Bremen sind im DFKI-Aufsichtsrat zahlreiche namhafte deutsche und internationale Hochtechnologie-Unternehmen aus einem breiten Branchenspektrum vertreten. Das erfolgreiche DFKI-Modell einer gemeinnützigen Public Private Partnership gilt national und international als zukunftsweisen- de Struktur im Bereich der Spitzenforschung. Das DFKI engagiert sich in zahlreichen Gremien für den Wissen- schafts- und Technologiestandort Deutschland und genießt weit über Deutschland hinaus hohes Ansehen in der Ausbildung des wis- senschaftlichen Nachwuchses. Derzeit arbeiten etwa 850 hochqua- lifizierte Angestellte aus Wissenschaft und Verwaltung und rund 630 Studierende aus über 65 Nationen an über 400 Forschungsprojekten. Das DFKI dient als Karrieresprungbrett jungen Wissenschaftler*innen in Führungspositionen in der Industrie oder in die Selbstständigkeit durch Ausgründung von Unternehmen. Mehr als 160 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter wurden im Laufe der Jahre als Professorinnen und Professoren auf Lehrstühle an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland berufen. Weitere Informationen www.dfki.de Kontakt Reinhard Karger, M.A. Unternehmenssprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Saarland Informatics Campus D3 2, 66123 Saarbrücken reinhard.karger@dfki.de +49 681 85775 5253 Aufsichtsrat Dr.-Ing. Gabriël Clemens, VSE AG (Vorsitzender) Dr. Susanne Reichrath, Beauftragte des Minister- präsidenten des Saarlandes für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie (Stellvertreterin) Gesellschafter Accenture, Airbus Group, Bilfinger SE, BMW AG, Cerence GmbH, CLAAS KGaA mbH, Daimler AG, Deutsche Börse AG, Deutsche Messe AG, Deutsche Telekom AG, Empolis Information Management GmbH, Fraunhofer Gesellschaft e.V., Google Inc., HARTING AG & Co. KG, Intel Corporation, John Deere GmbH & Co. KG, KIBG GmbH, Microsoft Deutsch- land GmbH, Münchener Rückver- sicherungs-Gesellschaft Aktien- gesellschaft in München, NVIDIA GmbH, RICOH Company Ltd., Robert Bosch GmbH, ROSEN Swiss AG, SAP SE, Sartorius Ventures GmbH, Schwarz-Gruppe,Software AG, Technische Universität Kaiserslautern, Universität Bremen, Universität des Saarlandes, Volkswagen AG, VSE AG, ZF Friedrichshafen AG Internationaler Wissen- schaftlicher Beirat Halbjährliche Evaluierung öffent- lich geförderter Projekte: Prof. Dr. Andreas Butz, Ludwig-Maximilians-Universität, München (Vorsitzender) Kennzahlen 2021 Finanzvolumen: ca. 76,3 Mio. Euro Hauptberufliche Mitarbeiter: 850 Studentische Mitarbeiter: 630 Intelligente Lösungen für die Wissensgesellschaft Standort Bremen Prof. Dr. Rolf Drechsler Cyber-Physical Systems Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner Robotics Innovation Center Oldenburg Bremen Osnabrück Außenstelle Lübeck Prof. Dr. Heinz Handels KI in der medizinischen Bildverarbeitung Prof. Dr. Alfred Mertins KI in der biomedizinischen Signalverarbeitung Prof. Dr. Ralf Möller Stochastische Relationale KI im Gesundheitswesen Lübeck Labor Niedersachsen Osnabrück Prof. Dr. Joachim Hertzberg Planbasierte Robotersteuerung Prof. Dr. Oliver Thomas Smart Enterprise Engineering Oldenburg Prof. Dr. Daniel Sonntag Interaktives Maschinelles Lernen Prof. Dr. Oliver Zielinski Marine Perception Kaiserslautern Saarbrücken Standort Saarbrücken Prof. Dr. Josef van Genabith Sprachtechnologie und Multilingualität Prof. Dr. Antonio Krüger Kognitive Assistenzsysteme Prof. Dr. Peter Loos Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Wolfgang Maaß Smart Service Engineering Prof. Dr. Philipp Slusallek Agenten und Simulierte Realität Berlin Labor Berlin Prof. Dr. Gesche Joost Interaktive Textilien Prof. Dr. Volker Markl Intelligente Analytik für Massendaten Prof. Dr. Sebastian Möller Speech and Language Technology Prof. Dr. Niels Pinkwart Educational Technology Lab Standort Kaiserslautern Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel Smarte Daten & Wissensdienste Prof. Dr. Paul Lukowicz Eingebettete Intelligenz Prof. Dr. Martin Ruskowski Innovative Fabriksysteme Prof. Dr. Hans Schotten Intelligente Netze Prof. Dr. Didier Stricker Erweiterte Realität Prof. Dr. Sebastian Vollmer Data Science und ihre Anwendungen k k i i p p e e e r r FF ©©©© y y z e e ee e e e t t c c c c c e e e e e v v v / / / / s s s s t t t t r r r r a y r r a H © Living Labs Innovative Technologien in durchgängigen Anwendungs- szenarien testen, evaluieren und demonstrieren Advanced Driver Assistance Systems Living Lab, Bremen Ambient Assisted Living Lab, Immersive Quantified Learning Lab (IQL), Innovative Retail Lab, Robotics Exploration Lab, Smart City Living Lab, SmartFactory-KL, Smart Office Space Living Lab Kompetenzzentren Forschungsaktivitäten bündeln und koordinieren Ambient Assisted Living, Autonomes Fahren, Deep Learning, Emergency Response and Recovery Management, KI für Umwelt und Nachhaltigkeit, Semantisches Web, Sichere Systeme, Smart Agriculture Technologies, Wearable AI